Reihe: Leipziger Beiträge zur Orientforschung
Die Reihe Leipziger Beiträge zur Orientforschung widmet sich Themen und Problemfeldern der islamischen Welt in Vergangenheit und Gegenwart. Dabei werden unterschiedliche Disziplinen, Regionen und Methoden erfasst. Das Spektrum reicht von rechtlichen, historischen, religiösen, kulturellen, sprachlichen, politischen und sozial-ökonomischen Fragestellungen bis hin zu vergleichenden „area studies“. Innerhalb der Reihe erscheinen die in Zusammenarbeit mit der „Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht e.V.“ herausgegebenen Tagungsbände. Die einzelnen Veröffentlichungen sollen das interkulturelle Verständnis fördern, neue Forschungsansätze aufzeigen und Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen präsentieren.
Der von der «Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht» (GAIR) veröffentlichte Band ging aus der Jahrestagung der Gesellschaft im Oktober 2016 in Freiburg am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht hervor. Die Vorträge liegen nun ergänzt um zwei weitere, themenrelevante Beiträge publiziert vor. Die Artikel beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit dem islamischen Strafrecht im Iran und in Pakistan, vor allem mit Bezug zum Religionsstrafrecht (Lästerung und Schmähung von als geheiligt geltenden Personen oder Gegenständen) und Sexualstrafrecht (Ehebruch, Homosexualität und Vergewaltigung). Hinzu kommen Untersuchungen zu Strafzwecken im schiitischen Strafrecht, zur Auslegung der Scharia im Islamischen Staat (IS) und zur Iranischen Rechtsanwaltskammer.
Der Band enthält die auf der Jahrestagung der «Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht» (GAIR) im Oktober 2015 an der Universität Göttingen gehaltenen Vorträge. Thema der Tagung war «Genderforschung und Genderfragen im islamischen Recht». Die Vorträge werden ergänzt um zwei weitere, themenrelevante Fachbeiträge. Die Autoren gehen in den Beiträgen zum einen der Frage nach, welche Rolle und Bedeutung die Geschlechterforschung im Recht hat. Zum anderen wird anhand empirischer Beispiele die Geschlechterstellung im deutschen Recht und im islamischen Recht – in Deutschland und in der muslimischen Welt – definiert und diskutiert. Das Buch kann im Buchhandel bezogen oder direkt beim Verlag unter diesem Link bestellt werden.
Aus dem Inhalt:
- Friederike Wapler: Recht und Geschlecht: Grundfragen der juristischen Geschlechterforschung
- Christine Langenfeld: Geschlechterrollen in Ehe und Familie im Wandel der Zeit und des Rechts
- Irene Schneider: Recht und Geschlechterordnung: Gesellschaftliche Debatten um die hui’-Scheidung in Palästina 2012–2014
- Mathias Rohe: Islamisches Familienrecht in Deutschland im Wandel
- Jürgen Riech: Personenstand und Islam in Deutschland
- Hans-Georg Ebert: Die „private“ islamische Eheschließung, ihre Folgen und Herausforderungen
- Marie-Claire Foblets: Gender, Islam and Family Law in Europe: The broken promises of human rights
- Band 33 der Leipziger Beiträge zur Orientforschung, herausgegeben von Bruno Menhofer und Dirk Otto. Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2015.(Verlag PETER LANG — Europäischer Verlag der Wissenschaften). 180 S., gebunden, ISBN 978–3–631–66133–8. Das Buch kann im Buchhandel bezogen oder direkt beim Verlag unter diesem Link bestellt werden.
Der 10. Band der Reihe „Beiträge zum Islamischen Recht“ ist dem Initiator und Ideengeber der „Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht“, Professor Dr. Hilmar Krüger, gewidmet. Er enthält Aufsätze, die auf der Jahrestagung des Vereins am 17. und 18. Oktober 2014 in Leipzig gehalten wurden. Zum einen werden Themen, die sich mit der Rolle des Islamischen Rechts in den Rechtsordnungen der modernen arabischen Welt befassen, behandelt. Zum anderen beschäftigen sich die Autoren dieses Buches mit den spezifischen rechtlichen Verhältnissen, so in Ägypten und in den arabischen Golfländern. Der Band wendet sich sowohl an Juristen, die sich mit der arabischen Welt praktisch oder theoretisch befassen, als auch an Orientalisten und Islamwissenschaftler, die an rechtlichen Entwicklungen und möglichen rechtlichen Perspektiven der arabischen Länder interessiert sind. Es werden darüber hinaus Fragen der rechtlichen Beziehungen zwischen arabischen Ländern und Europa erörtert.
Aus dem Inhalt:
- Irene Schneider: Zum 75. Geburtstag von Professor Dr. Hilmar Krüger (geb. 19.07.1938)
- Michael Bohlander: Maqāsid aš-šarī‛a und die Konversation zwischen islamischem und säkularem Recht — Vom Austausch von Monologen zum kritischen Dialog
- Achim-Rüdiger Börner: Die Beachtung des Korans im modernen Wirtschaftsrecht des arabischen RaumsJochen Hundt: Niederlassungsformen im saudi-arabischen Investitions– und Gesellschaftsrecht unter besonderer Berücksichtigung der Problematik des Haftungsdurchgriffs
- Christoph Keimer: Rechtliche Besonderheiten bei der Entsendung deutscher Arbeitnehmer in die arabischen Golfstaaten
- Kai Kreutzberger: Equitable justice in a hybrid legal setting. The principle of good faith in Middle Eastern commercial Laws
- Osman Sacarcelik: Neuere Entwicklungen im Recht der Kapitalgesellschaften in Qatar
- Christian Schultze: Produkthaftungsrecht in der arabischen Mutterrechtsordnung Ägypten
- Souheil Thabti: Die regulatorischen Rahmenbedingungen islamischer Banken in Bahrain
Rezensionen:
Aouni Shahoud Almousa, Zeitschrift der für Recht und Islam / Journal of Law and Islam, 8 (2016), S. 323–329, Link.
- Band 32 der Leipziger Beiträge zur Orientforschung, herausgegeben von Bruno Menhofer und Dirk Otto. Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2014.(Verlag PETER LANG — Europäischer Verlag der Wissenschaften). 193 S., gebunden , ISBN 978–3–631–64953–4. Das Buch kann im Buchhandel bezogen oder direkt beim Verlag unter diesem Link bestellt werden.
Der von der Gesellschaft für arabisches und islamisches Recht herausgegebene Band enthält die Vorträge, die auf der Jahrestagung der Gesellschaft 2012 in Heidelberg gehalten wurden. Ergänzt werden diese durch eine Reihe von Vorträgen, die ebenfalls die Veränderungen der rechtlichen Strukturen nach dem Arabischen Frühling in den betroffenen Ländern und im gesamten Rechtskreis islamisch beeinflusster Rechtsordnungen zum Gegenstand haben. Die Beiträge spannen dabei einen Bogen von den islamischen Einflüssen auf die ägyptische Verfassung über Chancen der Rechtsentwicklung im Arabischen Frühling und Strukturen des Vereins– und Versicherungsrechts bis hin zu aktuellen Fragen der Schiedsgerichtsbarkeit in Saudi-Arabien.
Aus dem Inhalt:
- Kilian Bälz: Arabischer Frühling – Perspektiven der Rechtsreform
- Andreas Börner: Takaful im positiven Recht einiger arabischer Staaten
- Imen Gallala-Arndet: Herrscher und Richter im arabischen Frühling
- Ahmed S. El Kosheri/Hatem L. Gabr: The Supreme Constitutional Court of the Arab Republic of Egypt and the 25th of January Revolution
- Hilmar Krüger: Neues über saudiarabisches internationales Verfahrensrecht — Zur Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Urteile durch den Board of Grievances
- Stephan Morweiser: Internationale Sanktionen gegen den Iran aus strafrechtlicher Sicht
- Kathrin Nordmeier: Das Cairo Regional Center for International Commercial Arbitration
- Dirk Otto: Deutsch/indisch-moslemische Erbfälle — Nachlassplanung und Abwicklung
- Mathias Rohe: Verfassungsrechtliche Entwicklungen in der arabischen Welt: Das Verhältnis von Staat und Religion am Beispiel Ägyptens und Tunesiens
- Sherif El Saadani: Corporate Social Responsibility in Egypt, Lessons learned
- Patrick Schneider: Die rechtliche Zusammenarbeit mit den Staaten Nordafrikas — Die Deutsche Stiftung für internationale rechtliche Zusammenarbeit auf neuen Wegen
- Menhal Sebai: Investitionen in Tunesien: Ambitionierte Ziele und attraktive Perspektiven.
Rezension:
Katrin Seidel, Zeitschrift der für Recht und Islam / Journal of Law and Islam, 8 (2016), S. 315–321 (Link).
- Band 29 der Leipziger Beiträge zur Orientforschung, herausgegeben von Martin Heckel. Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2011.(Verlag PETER LANG — Europäischer Verlag der Wissenschaften). 166 S., gebunden , ISBN 978–3-631–61502-7. Das Buch kann im Buchhandel bezogen oder direkt beim Verlag unter diesem Link bestellt bestellt werden.
Das Buch enthält die Beiträge der Jahreskonferenz 2010 der Gesellschaft für arabisches und islamisches Recht. Die Konferenz, die in Kooperation mit dem Centre for Area Studies der Universität Leipzig abgehalten wurde, war dem Generalthema «Rechtstransfer» gewidmet. Innerhalb des Themas befassten sich Referenten und Konferenzteilnehmer in erster Linie mit dem Transfer staatlicher und nichtstaatlicher, insbesondere islamischer Rechtsnormen. Zudem wurde der Transfer von Recht infolge der Wanderung von Richtern, Rechtsanwälten und sonstigen juristischen Akteuren von einer Jurisdiktion in eine andere diskutiert. Räumlicher Bezugspunkt des Rechtstransfers war zunächst die arabische Welt selbst, aber auch der Rechtstransfer in diese und aus dieser Welt kamen zur Sprache. Insgesamt wurde das Entstehen neuer Rechtsräume infolge des Rechtstransfers festgestellt. Die Rolle des Staates ist dabei oft auf praktische Durchsetzung des Rechts im Wege der Vollstreckung beschränkt.
Aus dem Inhalt:
- Hilmar Krüger: Zur Rezeption ägyptischen Zivilrechts in der arabischen Welt
- Hans-Georg Ebert: Rechtstransfer in der arabischen Welt am Beispiel des Familienrechts
- Silvia Tellenbach: Gesetze auf Wanderung — zum Strafrecht in der muslimischen Welt
- Martin Heckel: Integration islamischer Rechtsinstitute im Inland? — das Beispiel Mudarabavertrag
- Kilian Bälz: Rezeption durch Vertrag — der Einfluss der internationalen Vertragspraxis auf die Rechtsentwicklungen in den Arabischen Golfstaaten
- Ulf-Gregor Schulz: Neuere Entwicklungen im Schiedsverfahrensrecht der Vereinigten Arabischen Emirate
- Sabine Grapentin: Dichotomie zweier Rechtsordnungen: Das Dubai International Financial Centre
- Achim-Rüdiger Börner: Internationale Projekte als Motor der Rechtsentwicklung in Ägypten
- Band 26 der Leipziger Beiträge zur Orientforschung, herausgegeben von Hatem Elliesie. Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2010 (Verlag PETER LANG — Europäischer Verlag der Wissenschaften). 579 S., gebunden , ISBN 978–3-631–57848-3. Das Buch kann im Buchhandel bezogen oder direkt beim Verlag unter diesem Link bestellt bestellt werden.
Dieser von der Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht (GAIR) veröffentlichte und von Hatem Elliesie herausgegebene dreisprachige Band basiert auf einer in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Menschenrechte 2007 in Berlin veranstalteten Tagung anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der GAIR. Thematisch widmet sich der Band dem Thema «Islam und Menschenrechte», wozu Wissenschaftler und Praktiker aus den unterschiedlichsten Fachgebieten und Ländern beigetragen haben.
This trilingual volume, published by the Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht (GAIR), and edited by Hatem Elliesie, is based on a conference, on the occasion of its 10th Annual Anniversary 2007 in Berlin, carried out in cooperation with the German Institute for Human Rights. The publication addresses the issue of «Islam and Human Rights», to which academics and practioners of various areas of expertise and countries have contributed.
Aus dem Inhalt/Contents:
- Hatem Elliesie: Vorwort des Herausgebers — Hatem Elliesie: Editor’s Foreword
- Mathias Rohe: Die Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht: 10 Jahre in der Retrospektive — Mathias Rohe: The Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht: 10 Years in the Retrospective
- Abdullahi Ahmed An-Na’im: Islam and Human Rights: Introductory Remarks and Reflections
- Muhammad Kalisch: Islam und Menschenrechte: Betrachtungen zum Verhältnis von Religion und Recht
- Assem Hefny: Hermeneutik, Koraninterpretation und Menschenrechte
- Heiner Bielefeldt: «Westliche» versus «islamische» Menschenrechtskonzeptionen?
- Mashood Baderin: Islam and Human Rights in the Constitutions of African States: Agenda for Good Governance
- Isa Hayatu Chiroma/Hatem Elliesie: Islam, Islamic Law and Human Rights in the Nigerian Context
- Chris Maina Peter: Mufti Act of Zanzibar and the Fundamental Rights and Freedoms of Moslems on the Isles
- Hatem Elliesie: Sudan under the Constraints of (International) Human Rights Law and Humanitarian Law: The Case of Darfur
- Ann Elizabeth Mayer: Remarks on Human Rights and Islam in the Middle East
- Anna Würth/Claudia Engelmann: Governmental Human Rights Structures and National Human Rights Institutions in the Middle East
- Naseef Naeem: Zwischen Einschränkung und neuen Entwicklungen: Das Grundrecht auf heterosexuelle Selbstbestimmung in den Verfassungssystemen arabischer Staaten
- Bahey eldin Hassan: The Human Rights Dilemma in Egypt: Political Will or Islam?
- Tim Lindsey: Human Rights and Islam in South East Asia: The Case of Indonesia
- Tilmann Röder: Human Rights Standards in Afghan Courtrooms: The Theory and Reality of the Right to a Fair Trial
- Ayesha Shahid/Javaid Rehman: Sharia and Implementation of Human Rights Norms of Equality and Non Discrimination in the Family: A Case Study of Family Law in Pakistan
- Irene Schneider: Civil Society and Legislation: Developments of the Human Rights Situation in Iran in 2008
- Hanna Beate Schöpp-Schilling: Der Frauenrechtsausschuss der Vereinten Nationen in der Interaktion mit islamisch geprägten Staaten
- Theodor Rathgeber: Die Organisation Islamischer Konferenz im UN-Menschenrechtsrat: Menschenrechte als Instrument staatlicher Politik
- Peter Scholz: Ordre Public, Menschenrechte und Scharia
- Imen Gallala: Religionsfreiheit und islamisch geprägtes Erbrecht: gesetzliche Regelungen und Rechtsprechungsauslegung im heutigen Ägypten und Tunesien
Besprechungsartikel:
Osman Sacarcelik / Stephan Kokew, Islam und Menschenrechte im aktuellen Diskurs, Die Welt des Islam 51 (2011), S. 235–247 (Link).
Rezensionen:
Christine Schirrmacher: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, 163 (2013), Heft 2, S. 550–554.
Irmgard Marboe: Austrian Review of International European Law, 15 (2013), S. 530–533.
Amira Latif: Verfassung und Recht in Übersee – Law and Politics in Africa, Asia and Latin America, 45 (2012), S. 252–259.
Claudia Päffgen: Orientalistische Literaturzeitung, 106 (2011), Heft 4–5, S. 308–310.
Achim-Rüdiger Börner: Deutsche Verwaltungsblätter (DVBl.) 2010, Heft 24, S. 1557ff.
Stephan Kokew / Osman Sacarcelik: GAIR-Mitteilungen 2010, S. 94–103.
Kurzvorstellungen:
Karlsruher Juristische Bibliographie: Systematischer Nachweis neuer Bücher und Aufsätze in monatlicher Folge aus Recht, Staat, Gesellschaft zugleich Bücher– und Zeitschriftenschau der Neuen Juristischen Wochenschrift, Heft 9, S. 460.
Orient: Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur des Orients, 52. Jahrgang, I/2011, S. 90.
Praxis des Internationalen Privat– und Verfahrensrechts (IPRax) 2010, Heft 5, S. 487f.
DAVO-Nachrichten (hrsg. von der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient), Band 31, August 2010, S. 136–137.
- Band 21 der Leipziger Beiträge zur Orientforschung, herausgegeben von Hans-Georg Ebert/ Thoralf Hanstein. Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2007(Verlag PETER LANG — Europäischer Verlag der Wissenschaften). 181 S., broschiert, ISBN 978–3-631–56644-2. Das Buch kann im Buchhandel bezogen oder direkt beim Verlag unter diesem Link bestellt werden.
Dieser, von der «Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht e.V.» veröffentlichte Band, umfasst Beiträge, die auf der Tagung der Gesellschaft 2006 in Köln gehalten wurden. Der erste Themenschwerpunkt behandelt das Internationale Privatrecht unter besonderer Berücksichtigung der arabischen Welt. Dabei werden Probleme des deutschen ordre public in Bezug auf das islamische Erbrecht und konkrete Rechtsfragen im Libanon und in den Vereinigten Arabischen Emiraten untersucht. Der zweite Schwerpunkt widmet sich der Neugestaltung des Zivil-, Wirtschafts– und Familienrechts der Vereinigten Arabischen Emirate. Neben rechtstheoretischen Ausführungen wird auf praktische Fragen im Handelsrecht mit den Vereinigten Arabischen Emiraten eingegangen. Rechtsvergleichende Betrachtungen bilden dabei eine wichtige Methode, um Veränderungen, Probleme und Hemmnisse zu beschreiben.
Aus dem Inhalt:
- Peter Scholz: Islamisch geprägtes Erbrecht und deutscher ordre public
- André Kahlmeyer: Zivilehe und Konfessionalismus im Libanon — Gesetzesentwurf zur optionalen Zivilehe im Libanon (1998)
- Hilmar Krüger: Einführung in das internationale Privat– und Zivilprozessrecht der Vereinigten Arabischen Emirate
- Hilmar Krüger: Grundzüge des Privatrechts der Vereinigten Arabischen Emirate
- Sven Klaiber: Das Vertriebsrecht der Vereinigten Arabischen Emirate — unter Berücksichtigung der jüngsten Gesetzesänderungen
- Christoph Keimer: Neuere Entwicklungen im Handels– und Wirtschaftsrecht der Vereinigten Arabischen Emirate
Rezensionen:
Rüdiger Lohlker: Wiener Zeitschrift für die Kundes des Morgenlandes, 98/2008, S. 539–540; IPRax, 4/2008, S. 374.
- Band 19 der Leipziger Beiträge zur Orientforschung, herausgegeben von Hans-Georg Ebert. Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2006 (Verlag PETER LANG — Europäischer Verlag der Wissenschaften). 209 S., broschiert, ISBN 3–631-55605–5, 56,50 EUR. Das Buch kann im Buchhandel bezogen oder direkt beim Verlag unter diesem Link bestellt bestellt werden.
Der von der Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht veröffentlichte Band umfasst die Vorträge, die auf der Jahrestagung der Gesellschaft 2005 in Göttingen gehalten wurden. Der erste Schwerpunkt des Bandes beschäftigt sich mit den rechtlichen Aspekten des Wiederaufbaus des Iraks, vor allem in Bezug auf das Völkerrecht, den Verfassungsprozess und das Personalstatut. Der zweite Schwerpunkt befasst sich mit aktuellen nationalstaatlichen Regelungen zum zakat und dem Aufschwung von «Islamic Finance» und «Islamic Banking» in Europa. Er spiegelt somit auch die zunehmende Bedeutung des Islamischen Rechts im nationalen bzw. europäischen Kontext wider.
Aus dem Inhalt:
- Peter-Tobias Stoll: Der Irakkrieg und das Völkerrecht
- Ebrahim Afsah: Iraq: from «Troubled Law of Occupation» to Constitutional Order? China Shop Rules and International Responsibilities
- Naseef Naeem: Verfassungsrechtliche Kritik an der bundesstaatlichen Ordnung des Irak nach den Vorschriften der provisorischen Verfassung vom 08.03.2004 und der irakischen Verfassung vom 15.10.2005
- Hans-Georg Ebert: Zum Personalstatut im Irak: Besonderheiten und Perspektiven
- Omaia Elwan: Allgemeine Bemerkungen zum interreligiösen Recht und dem Personalstatutsrecht der Yeziden im Irak
- Ersilia Francesca: The Zakat in Contemporary Muslim Countries: Interpretation and Assessment
- Ibrahim Warde: The War on Terror and the Logic of «Gated Finance»: Impacts on Islamic Finance and the Islamic World
- Michael Gassner: Islamic Finance — Ansätze in Europa zur finanziellen Einbindung der Muslime Nicolas Hardy: Shari’a Compliance: Understanding the Contributions of Shari’a Boards
- Kilian Bälz : Islamische Finanzierungen in Deutschland
- Band 15 der Leipziger Beiträge zur Orientforschung, herausgegeben von Hans-Georg Ebert. Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2004 (Verlag PETER LANG — Europäischer Verlag der Wissenschaften). 209 S., broschiert, ISBN 3–631-52990–2, 39,00 EUR. Das Buch kann im Buchhandel bezogen oder direkt beim Verlag unter diesem Link bestellt bestellt werden.
Der Band enthält die Vorträge, die auf der Jahrestagung der GAIR 2003 gehalten wurden, sowie eine in gekürzter Form aufgenommene Magisterarbeit zu Reformen im ägyptischen Scheidungsrecht. Der erste Schwerpunkt des Bandes behandelt das islamische Strafrecht mit Beiträgen zu Nigeria und Iran und länderübergreifend den Abfall vom Islam. Den zweiten Schwerpunkt bildet Iran mit Beiträgen zum iranischen Familienrecht, dem Erbrecht nichtmuslimischer Minderheiten und Fragen des deutschiranischen Wirtschaftsverkehrs. Dem folgt als drittes Thema ein Ausblick auf die Möglichkeiten, die das Internet für eine gewandelte Interpretation der Schari’a bieten kann.
Rezension:
www.fachbuchkritik.de 1.3.2005, RA Joachim Back.
- Band 13 der Leipziger Beiträge zur Orientforschung, herausgegeben von Hans-Georg Ebert. Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2003 (Verlag PETER LANG — Europäischer Verlag der Wissenschaften). 240 S., ISBN 3–631-514506. 42,50 EUR. [Bestellformular als PDF] [Online-Bestellung]
Der Band enthält Beiträge in verschiedenen Sprachen, die auf den Tagungen der GAIR 2001 und 2002 gehalten wurden. Aus dem Inahlt: Grundprobleme des islamischen Fetwa-Wesens — Ifta in Europa, Muhammad als Mufti und mugtahid — Ifta in der Schia — Ägyptische Fatwas zu den Friedensverträgen mit Israel — Politik und Islam in Pakistan — Islamisierung pakistanischer Gesetze — Schutz geistigen Eigentums aus islamischer Sicht. Das Buch kann im Buchhandel bezogen oder direkt beim Verlag unter diesem Link bestellt werden.
- Band 12 der Leipziger Beiträge zur Orientforschung, herausgegeben von Hans-Georg Ebert und Thoralf Hanstein. Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2003.(Verlag PETER LANG — Europäischer Verlag der Wissenschaften). 213 S., ISBN 978–3–631–50174–0, br. (Softcover). Das Buch kann im Buchhandel bezogen oder direkt beim Verlag unter diesem Link bestellt werden.
Der von der Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht veröffentlichte Band beschäftigt sich im ersten Abschnitt mit öffentlich– und privatrechtlichen Problemen des Islamischen Rechts in Deutschland. Die Relevanz dieser Fragen ergibt sich aus der zunehmenden Präsenz von Muslimen außerhalb der «traditionellen» islamischen Regionen. Im zweiten Abschnitt wird das Immaterialgüterrecht in den arabischen Ländern behandelt. Es zeigt sich, dass das ägyptische Recht auch in diesem Bereich eine herausragende Rolle spielt. Die Beiträge des dritten Abschnittes wenden sich insbesondere an diejenigen, die neben theoretischen Kenntnissen auch an praktischen Ratschlägen für ihre Tätigkeit oder ihr Studium interessiert sind.
Aus dem Inhalt:
- Ernst. Klingmüller: Prologue
- Stefan Muckel: Der Islam im öffentlichen Recht
- Mathias Rohde: Der Islam und deutsches Zivilrecht
- Kilian Bälz: Shariafonds in Deutschland: Schutz islamischer Werte durch das Kapitalanlagerecht?
- Herbert L. Müller: «Ehrenmorde» und «Taqīya». Anmerkungen zu tabuisierten Phänomenen im Zusammenhang mit der Migration aus Ländern des islamischen Kulturkreises
- Gordian Deger: Gedanken zum Schutz von Software in arabischen Staaten
- Iris Weidlich: Der Schutz gegen unlauteren Wettbewerb in Ägypten
- Susan Hamadeh: Urheberrecht in Ägypten
- Kanaan Al-Ahmar: Recent Development in Intellectual Property Laws in Syria
- Kilian Bälz: Das moderne arabische Recht
- Andreas Börner: Die Tätigkeit internationaler Organisationen in den arabischen Staaten am Beispiel von Euromed
- Hinrich H. Biesterfeldt: Arabisch Intensiv in Bochum
- Katharina Lack: Leben und studieren in Kairo
- Band 9 der Leipziger Beiträge zur Orientforschung, herausgegeben von Hans-Georg Ebert. Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2000.(Verlag PETER LANG — Europäischer Verlag der Wissenschaften). 134 S., ISBN 978–3–631–37045–2 br. (Softcover). Das Buch kann im Buchhandel bezogen oder direkt beim Verlag unter diesem Link bestellt werden.
Das Islamische Recht, die sharī’a, prägt wesentlich die Rechtsordnungen in der Region Nordafrikas und des Vorderen Orients. Die Beiträge dieses Bandes – mehrheitlich auf der Jahrestagung der «Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht e.V.» 1999 gehalten und derem 1. Vorsitzenden, Herrn Professor Dr. Ernst Klingmüller, gewidmet – beschäftigen sich mit theoretischen und praktischen Problemen bei der Anwendung islamischer Rechtsnormen. Neben zivil– und handelsrechtlichen Fragen werden vor allem Aspekte des Familienrechts, des Kindschaftsrechts und des Erbrechts in der Region behandelt. Die Beiträge unterstreichen die Flexibilität und Entwicklungsfähigkeit des Islamischen Rechts.
Aus dem Inhalt
- Hilmar Krüger: Ernst Klingmüller zum 85. Geburtstag
- Holger Preißler: Studien zum islamischen Recht in Leipzig
- Hilmar Krüger: Neues Handelsrecht in Ägypten
- Kilian Bälz: Das islamische Recht als Grundlage arabischer Rechtseinheit
- Holger Jung: Der arabische internationale ordre public als Einfallstor für islamisches Recht
- Jürgen Rieck: Die Rolle des Islam bei Eheverträgen mit einem nichtmoslemischen Ehepartner
- Fritz-René Grabau/Jürgen Hennecka: Die Verteilung der elterlichen Sorge nach islamischem Recht
- Hans-Georg Ebert: Rechtsfortbildung und Umgehung der gesetzlichen islamischen Erbfolge in arabischen Ländern
Rezensionen:
Najma Yassari: Orient. Dt. Zeitschrift für Politik und Wirtschaft des Orients, 2/2002.
Martina Schmied: Österr. Archiv für Recht und Religion, 2001, S. 173–174.
Peter Stockmann: Zeitschrift DPM (De Processibus Matrimonialibus), 9/2002, S. 454–456.
Christine Schirrmacher: Islam und christlicher Glaube, 2(2002)1, S. 28 und 3–31 (engl.)